Holunderbeerensaft

Die positive Wirkung von Holunderbeerensaft ist bereits seit sehr langer Zeit bekannt. Von dem Holunderbusch können die Holunderblüten und die Holunderbeeren genutzt werden. Man findet ihn vor allem in Europa, Nordafrika und Asien. Der Holunderbusch hat den lateinischen Namen „Sambucus nigra“. Der Holunderstrauch wächst in Hecken, am Wegesrand und ist in vielen Gärten zu finden. Der Holunder blüht in der Zeit von Mai bis Juli. Der Holunderstrauch wird auch Fliederstrauch genannt. Die Germanen glaubten, dass die Schutzgöttin Holder in dem Holunderstrauch wohnte.

Wirkung von Holunderbeerensaft

Bei Erkältungen wird der kalte oder warme Holundersaft getrunken. Er stärkt das Immunsystem und wirkt vorbeugend bei Entzündungen. Er wird auch bei Entzündungen der Niere und der Blase eingesetzt. Holunderbeerensaft wirkt schweißtreibend, das hilft, um Schadstoffe schnell wieder aus dem Körper auszuleiten. Holunderbeerensaft enthält

  • die Vitamine B, C
  • Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Kalium
  • sowie Anthocyane, einem wasserlöslichen Farbstoff

Studien haben ergeben, dass die im Saft enthaltenen Antioxidantien vorbeugend gegen Grippe und Erkältungen wirken.

Rohe Holunderbeeren sind schwach giftig

Auch wenn die Beeren gut aussehen, sollte man sie nicht roh essen. Die Holunderbeeren enthalten den schwach giftigen Stoff Sambunigrin. In ungekochter Form verzehrt, kann Sambunigrin zu Schwindel, Erbrechen, Durchfall und Herzrhythmusstörungen führen. Wenn die Beeren gekocht werden, dann treten diese Symptome nicht mehr auf. Die zu Holundersaft verarbeiteten Beeren können dann ihre positive Wirkung voll entfalten.

Herstellung von Holunderbeerensaft

Holderbeeren ernten

Für die Herstellung des Holunderbeerensaftes dürfen nur die reifen Holunderbeeren verwendet werden. Die grünen und rotbraunen Beeren sollte man nicht verwenden. Bei der Ernte schneiden wir die ganzen Dolden ab. Anschließend werden die Holunderbeeren von Hand oder mit einer Gabel abgezogen. Bei der Arbeit sollten Sie eine Zeitung unterlegen, denn die Flecken, die der Holundersaft hinterlässt, sind sehr hartnäckig und lassen sich nur schwer entfernen. Beim Entsaften mit dem Dampfentsafter würde das Holz der Dolden einen bitteren Geschmack hinterlassen, deshalb werden nur die Beeren weiterverarbeitet.

Holunderbeeren gründlich waschen

Die rohen Holunderbeeren werden jetzt gründlich gewaschen. Grüne und rotbraune Holunderbeeren, die noch nicht ganz reif sind, werden entfernt. Genauso, wie einzelne Holzstückchen, die sich noch zwischen den Beeren befinden.

Entsaften mit dem Dampfentsafter

Zum herstellen des Holunderbeerensaftes benutzen wir einen normalen Dampfentsafter aus Edelstahl, den wir auf den Elektroherd stellen können. Diese Dampfentsafter kosten zwischen ca. 30 bis 100 Euro. Sie eigenen sich zur Herstellung von Säften aller Art. Sogar Kräutersäfte können damit hergestellt werden, um Suppen und Soßen zu würzen

In den unteren Topf des Dampfentsafters füllen wir Wasser. Der mittlere Topfaufsatz fängt den Saft auf und in den oberen Aufsatz, dem sogenannten Siebkorb, füllen wir die Holunderbeeren. Der Siebkorb kann ca. 4 bis 4,5 kg Holunderbeeren aufnehmen.

Nachdem wir das Wasser eingefüllt haben, setzen wir alles wieder zusammen, schalten den Herd ein und bringen das Wasser zum Sieden. Anschließend füllen Sie gewaschenen Holunderbeeren in den Siebkorb und schließen das Ganze mit einem Deckel ab.

Abfüllen des Holunderbeerensaftes

Nach ca. 10 bis 15 Minuten fließt dann der erste Holundersaft. Der im unteren Topf erzeugte Dampf wird in den Siebkorb geleitet.  Der heiße Dampf bringt die Früchte und deren Zellen zum Platzen. Dadurch kann der Saft austreten, der dann in dem mittleren Aufsatz aufgefangen wird. Der Saft wird über einen Schlauch, der mit einer Klemme versehen ist, entnommen.

Den Holundersaft füllten Sie am besten direkt in sterile Flaschen ab.  Vorsicht: der Saft ist sehr heiß und die Flaschen dürfen nicht mit der Hand angefasste werden, sonst verbrennen Sie sich die Finger. In unserem kleinen Video zeigen wir Ihnen, wie wir den Holundersaft hergestellt haben.

Lagern des Holunderbeerensaftes

Die Flaschen werden nach dem Abfüllen direkt verschlossen und zum Abkühlen auf die Seite gestellt. Zur Aufbewahrung stellen Sie die Flaschen am besten in einen kühlen und dunklen Raum.

Verwendung von Holunderbeerensaft

Bei dem Entsaften der Holunderbeeren mit dem Dampfentsafter haben wir keinen Zucker hinzugegeben. Wenn man den Holundersaft im Verhältnis 1 zu 3 mit Mineralwasser vermischt, erhält man ein hervorragendes Erfrischungsgetränk. Mit heißem Wasser und Honig zubereitet, ist er ein gutes Mittel gegen Erkältungen.

Der Holundersaft lässt sich sehr gut zu Gelee verarbeiten. Wenn Sie dazu Stevia Gelierzucker nehmen, dann ist die Marmelade auch für Diabetiker geeignet.

Verwendung von Holunderblüten

Aus den weißen Blüten kann man Limonade, Holundersekt und Holunderblütensirup herstellen. Dazu werden die Blüten gesammelt und ungewaschen weiterverarbeitet. Auf den Blüten hat sich eine feine Schicht Hefe gebildet. Deswegen soll man die Blüten auch nicht nach einem Regen sammeln, der die feine Hefe Schicht abwaschen kann.  Es gibt diverse Rezepte im Internet, die gut beschreiben wie man Holundersekt herstellen kann. Holunderblütensirup wird in dem bekannten Mixgetränk Hugo, mit Prosecco gemischt.